Das Online-Magazin der Jägerschaft Osterholz

Letzte Änderung: 05.02.2023 22:00 Uhr.
BlattzeitAktuell
Frühjahrsversammlungen der Hegeringe

Einladung zum Kreisjägertag

05.02.2023
Fuchswoche im Hegering 7

03.02.2023
Neue DJV-Broschüre

03.02.2023
Einladung zum Seminar
Schwarzwild Lebendfang

29.01.2023
Jäger liefern mehr Wildbret
Die Jägerinnen und Jäger in Deutschland haben in der Jagdsaison 2021/22 (1. April bis 31. März) 30.368 Tonnen Wild aus der Region geliefert. Das sind 5 Prozent mehr als in der vorangegangenen Saison. Am beliebtesten bei den Deutschen ist das Wildschwein: 16.963 Tonnen Fleisch haben sie davon konsumiert. Danach folgen Reh (9.423 Tonnen), Rothirsch (2.648 Tonnen) und Damhirsch (1.334 Tonnen). Diese Zahlen hat der Deutsche Jagdverband (DJV) heute veröffentlicht.

19.01.2023
Lehrgang zur Jagd mit Fallen - am 05. und 12. März 2023
Der Kurs erstreckt sich über zwei Tage und findet am 05. und 12. März 2023 und besteht aus zwei Teilen:
1. Tag, Teil 1 Grundlagen speziell bezüglich Niedersachsen
2. Tag, Teil 2 Praxis der Fallenjagd (Fallenlehrpfad)
Stefan Schnakenberg ist als Ausbilder für die o.a. Lehrgänge anerkannt und führt sie im Auftrag unserer Jägerschaft durch.
13.01.2023
Breite Allianz lehnt Waffenrechtsverschärfung ab
Spitzenvertreter von rund 2,2 Millionen legalen Waffenbesitzern haben gestern getagt. Aktionismus und Symbolpolitik von Bundesinnenministerin Faeser wurde stark kritisiert.

03.01.2023
Wildbret to go
Streetfood von Wildschwein, Reh und Co. gibt es in der neuen DJV-Rezeptbroschüre auf 32 Seiten. Das neunte Heft der Kampagne "Wild auf Wild" ist ab sofort im DJV-Shop erhältlich. Bisher wurden fast eine halbe Million Broschüren bestellt.

20.11.2022
Schwarzwild -Monitoring:
Einführung der Wildtier-Koordinaten-Erfassungs-App (WilKEA)
Die Wildtier-Koordinaten-Erfassungs-App (WilKEA) soll nun auch im Landkreis Osterholz genutzt werden. Mit dieser App können die Daten des Probenbegleitscheins für das Wildschwein-Monitoring zur Untersuchung auf Aujeszkysche Krankheit, Klassische und Afrikanische Schweinepest digital erfasst werden. Eine Erfassung mittels Papier ist auch weiterhin möglich. Im Fall eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest soll die Anwendung der WilKEA-App verpflichtend werden.
Hier die Erläuterungen und Antragsunterlagen
